In der konstituierenden Sitzung vom 26. 2. wurde die frühere Vizebürgermeisterin Claudia Allram (54, Bild) mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP zur neuen Ortschefin von Amaliendorf-Aalfang (Bezirk Gmünd) gewählt.
Die neue Bürgermeisterin ist im Brotberuf Finanzbuchhalterin. Sie ist verheiratet, Mutter eines Sohnes und hat bereits zwei Enkelkinder. Neo-Bürgermeisterin Claudia Allram: „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung, die das Bürgermeisteramt mitbringt! Ich werde versuchen, wirklich für alle Bevölkerungsgruppen da zu sein. Ungerechtigkeiten werde ich bekämpfen.
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross: „Ich freue mich, dass in Amaliendorf-Aalfang jetzt ein Frau das Steuer übernommen hat. Neo-Bürgermeisterin Claudia Allram arbeitet ja schon seit 2010 im Gemeinderat und ist deshalb auch eine erfahrene Kommunalpolitikerin. Ich wünsche ihr und ihrem Team alles Gute.“
Dr. Marion Thurner (52, Bild), die Tochter des bislang letzten SPÖ-Bürgermeisters in der kleinen Speckgürtelgemeinde Achau (Bezirk Mödling), wurde am Abend des Rosenmontags mit 10 von 18 abgegebenen Stimmen zur neuen Bürgermeisterin gewählt.
Nach der GRW 2025 sieht die Verteilung der 19 Mandate so aus: SPÖ 8, BLA (Bürgerliste Achau) 7 (-2), ÖVP 2 (-2), FPÖ 2 (+2). Die SPÖ hat in Koalition mit der ÖVP, den bisherigen Bürgerlisten-Bürgermeister ausgehebelt. Die neue Bürgermeisterin Dr. Marion Thurner ist Tierärztin mit einer Spezialausbildung als Pferde Chiropraktikerin. Diese Profession führte sie kurz vor ihrer Wahl auch nach Kansas (USA), wo sie KollegInnen die einschlägige Prüfung dafür abnahm.
Privat ist Thurnher ledig und kinderlos. Ihre künftige Arbeit als Bürgermeisterin sieht Thurner so: Ich werde von einem tollen Team aus erfahrenen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, aus jungen Menschen und Quereinsteigern unterstützt! In den Gesprächen mit allen im Achauer Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen ist es vor allem mit der Bürgerliste sehr emotional geworden. Mein Team und ich sind aber längst wieder auf die Ebene der Sachlichkeit zurückgekehrt.
Jetzt stehen große Herausforderungen an, wie z.B. ein sinnvoller Hochwasserschutz, die Sanierung des Straßenbelags der Hauptstraße, um den Menschen, die dort leben müssen, ein bisschen Lebensqualität bieten zu können. Großes Ziel ist nach wie vor eine Ortsumfahrung. Und unsere Feuerwehr braucht in drei Jahren ein neues Rüstlöschfahrzeug. Weiters wollen wir den jungen Menschen wieder eine Möglichkeit geben, sich im Ort zu treffen. Auch die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit liegen mir persönlich sehr am Herzen.
Viele Vorhaben mit begrenztem Budget umzusetzen, dafür brauche ich die Kreativität, die Kooperation und den Willen aller Fraktionen im Achauer Gemeinderat.“
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross zum Wechsel in Achau: „Ich gratuliere Marion Thurner zu Wahl. Wie man sieht, hat sich schon viele konkrete Vorhaben und ich bin sicher, dass sie bei der Umsetzung erfolgreich sein wird. Alles Gute dafür!“
Mit 12 von 13 Stimmen wurde am 28.2. Christian Hörhan (48, Bild) vom Gemeinderat zum neuen Bürgermeister von Bärnkopf (Bezirk Zwettl) gewählt.
Aktuell verteilen sich die 13 Mandate im Gemeinderat so: SPÖ 10 (+1), ÖVP 3 (-1). Hörhan ist frisch im Gemeinderat, ledig und hat keine Kinder. Im Brotberuf war er Betriebsratsvorsitzender bei der Lebenshilfe – hat diesen Job aber zugunsten der Bürgermeisterei an den Nagel gehängt.
Und wie möchte er seine neue Herausforderung angehen? Christian Hörhan: „Als Bürgermeister unseres schönen Ortes möchte ich für die Anliegen der Bevölkerung erste Ansprechperson sein. Für mich ist der Zusammenhalt sehr wichtig, nur gemeinsam können wir uns in eine gute Zukunft bewegen. Eigenständige Gemeinde, Nahversorgung, Gaststätten, funktionierendes Vereinsleben, um nur ein paar Punkte zu erwähnen, sind für mich in unserer Gemeinde essenziell! Natürlich wollen wir auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit unserer Partnergemeinde Wiener Neudorf pflegen. Ich denke, als Luftkurort haben wir auch ein besonderes Prädikat, um für Touristen interessant zu sein, Urlaub in gesunder Luft ist eben etwas Besonderes.“
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross: „Unser Danke gilt erst einmal dem abgetretenen Bürgermeister Bauernfried, der Bärenkopf und seinen BewohnerInnen gut gedient hat. Obwohl sein Amtsnachfolger Christian Hörhan ein echter Quereinsteiger in der Kommunalpolitik ist, denke ich, dass die Geschicke seiner Gemeinde in guten Händen liegen. Aber mit dem NÖ GVV hat er eine erfahrene und kompetente Organisation im Rücken, die ihn bei seiner neuen Herausforderung immer gerne unterstützen wird.“
Ab dem 1. September 2025 sind Gemeinden – abhängig von ihrer Größe – dazu verpflichtet, das Informationsfreiheitsgesetz entsprechend umzusetzen. Dabei steht umfassende Unterstützung zur Verfügung, um eine rechtssichere Umsetzung zu gewährleisten.
Damit Sie und Ihr Team bestens auf die neuen Anforderungen vorbereitet sind, finden Sie hier Informationen zu Schulungen, Anfragen, Fachliteratur und FAQs: https://ifg-gemeindeinfo.at/
Am Abend des 26. Februar wurde Jürgen Schrönkhammer (31, Bild) vom Gemeinderat in Berndorf (Bezirk Baden) mit 28 von 29 gültig abgegebenen Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.
Jürgen Schrönkhammer ist im Brotberuf ÖGB-Sekretär für die Bezirke Baden und Mödling. Er ist unverheiratet, aber in festen Händen. In der kargen Freizeit betreibt er gerne Sport oder widmet sich einem guten Buch. Ferner ist er Vorstandsvorsitzender im Verein Stadtbahn, einem sozialökonomischen Betrieb.
Und wie will er sein neues Amt anlegen? Schrönckhammer: „Ich möchte allen Fraktionen parteiübergreifend die Hände zur Zusammenarbeit reichen. Und, wenn eine gute Idee auch von außerhalb unserer Koalition kommt, mich dieser gerne annehmen. Mit der vergifteten Atmosphäre und den Gehässigkeiten, die nun einige Jahre bei unseren Gemeinderatssitzungen herrschten, muss zum Wohle Berndorfs und seiner BürgerInnen endlich Schluss sein. Als Zeichen unseres guten Willens hat die SPÖ auch ihr zustehende Ausschussplätze an die kleinen Fraktionen abgeben, damit die dort ebenfalls mitreden können und ein Stimmrecht haben.“
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross: „Dass die SPÖ wieder den Bürgermeister in Berndorf stellen kann, freut mich sehr. Und ich denke, dass dieses Amt und die Stadt bei Jürgen Schrönkhammer in den besten Händen ist. Ich wünsche ihm und seinem Team für diese Arbeit nur das Allerbeste.“
Seit dem Abend des 24. 2. hat die kleine Festspielgemeinde Gutenstein (WN-Land) eine SPÖ-Ortschefin. Manuela Zak (63, Bild) wurde mit 17 von 19 Stimmen zur neuen Bürgermeisterin gewählt.
Manuela Zak, Kaffeehausbetreiberin Ruhe, ist verheiratet, hat zwei Kinder und drei Enkelkinder. Im Gemeinderat sitzt sich schon – mit einer kleinen Unterbrechung – seit 1995. Ist also in kommunalen Dingen überaus erfahren. Die SPÖ Gutenstein teil sich die Regierungsverantwortung in Koalition mit der örtlichen ÖVP. Für das BürgermeisterInnenamt wurde eine Halbzeitlösung paktiert, die SPÖ übernimmt den ersten Part.
Und wie will die neue Ortschefin ihr Amt anlegen? Zak: „Ich möchte mit allen Fraktionen über die Parteigrenzen hinweg gut, ehrlich und offen zusammenarbeiten. Unsere BürgerInnen sollen über die Vorgänge in der Gemeindestube immer gut informiert sein. Ich suche die Nähe der Menschen und ich bin selbst eher ein Typ, der die Ordnung liebt und braucht. Auf mich kann man sich verlassen.“
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross: „Ich gratuliere Manuela Zak zu ihrem schönen Votum und wünsche ihr und ihrem Team für die Arbeitsperiode alles Gute.“
Mit 20 von 22 abgegebenen Stimmen wurde Gerhard Fügl (56, Bild) in Traisen (Bezirk Lilienfeld) zum Nachfolger von Bürgermeisterin Monika Feichtinger gewählt.
Nach der GRW 2024 schaut die Mandatsvereitlung so aus: SPÖ 16, ÖVP 3 (-2); FPÖ 4 (+2). Nun wurde der Bauamtsleiter von Gemeinderat mit überwältigender Mehrheit zum neuen Ortschef gewählt. Seine Vorgängerin Monika Feichtinger, war erst seit November 2023 im Amt, trat für die GRW 2025 aber in die zweite Reihe zurück. Aus beruflichen Gründen – sie führt mit ihrem Mann ein kleines Installationsunternehmen. Den Platz des SPÖ-Spitzenkandidaten überließ sie Gerhard Fügl.
Der Neo-Bürgermeister ist Bauamtsleiter in Traisen, in einer festen Partnerschaft mit GGRin Daniela Bacher und Vater von zwei Söhnen.
Bgm. Fügl: „Ich bin dankbar für das parteiübergreifende Vertrauen und kann nur versprechen, die anstehenden Aufgaben mit größtem Einsatz anzugehen. Wir haben unsere Ausschüsse auf die Herausforderungen der kommenden Jahre angepasst und ich bin sicher, dass mein Team bestens motiviert ist, um diese auch zu lösen. Mir persönlich ist wichtig, dass wir auch mit den anderen Fraktionen im Gemeinderat eine gute Zusammenarbeit und einen dementsprechenden Informationsaustausch haben – auf Gemeindeebene wäre alles andere absolut unsinnig.“
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross: „Ich danke Monika Feichtinger für ihre Arbeit als Bürgermeisterin und wünsche ihrem Nachfolger Gerhard Fügl für seine neue Herausforderung alles Gute!“
Erstmals seit Menschengedenken bekam die Bezirkshauptstadt Scheibbs einen sozialdemokratischen Bürgermeister. Am Abend des 19.2. wurde David Pöcksteiner (Bild) mit 15 von 25 Stimmen zum neuen Stadtchef gewählt.
Die GRW 2025 brachte in Scheibbs folgendes Ergebnis: ÖVP 10 Mandate (-5), SPÖ 9 (+2), BUGS (Bürgerliste Umwelt und Gemeinwohl Scheibbs) 4 (+1), FPÖ 2 (+2). Das reichte, um die ÖVP-Ära zu beenden. Die SPÖ geht in Koalition mit der Bürgerliste BUGS, sie wird den Vizebürgermeister stellen.
Der neue SPÖ-Bürgermeister David Pöcksteiner (34) wirkt seit 2011 im Gemeinderat, ist im Brotberuf Mittelschul-Lehrer und sprüht vor Tatendrang. Privat ist er verheiratet, kinderlos, liebt es zu lesen, zu wandern und frönt auch anderen Freizeitsportarten.
Wie will er sein neues Amt anlegen? Pöcksteiner: „Ich habe mir vorgenommen, Bürgermeisterentscheidungen offen und transparent zu kommunizieren. Und meine Arbeit möchte ich auf jeden Fall über die Parteigrenzen hinweg zum Wohle aller ScheibbserInnen anlegen.“
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross: „Dass die Bezirkshauptstadt Scheibbs jetzt rot regiert wird, freut mich ganz besonders. Ein Verdienst, das David Pöcksteiner und seinem erfolgreichem Team gar nicht hoch genug angerechnet werden kann. Ich bin mir sicher, dass die neue sozialdemokratische Prägung der Stadt und ihren BewohnerInnen sehr gut tun wird. Pöcksteiner ist jung, intelligent, engagiert und hat ein gutes Gespür für die Menschen. Der NÖ GVV wünscht ihm alles Gute und wird ihn und seine Fraktion immer bestmöglich unterstützen.“
Anlässlich seines 70. Geburtstags ehrte die SPÖ Niederösterreich den verdienten Sozialdemokraten aus Purkersdorf am 29. Jänner im Ostarrichisaal des nö. Landhauses mit einem kleinen Fest. Vom NÖ GVV erhielt Mag. Karl Schlögl wegen seiner Verdienste in der Kommunalpolitik den Goldenen Ehrenring verliehen.
In seiner 40 Jahre währenden politischen Karriere war Schlögl Mitglied des Bundesrates, Abgeordneter zum Nationalrat, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Innenminister, niederösterreichischer Landesparteivorsitzender der SPÖ sowie für kurze Zeit auch Landeshauptmannstellvertreter in Niederösterreich. Das Amt des Bürgermeisters der Wienerwaldgemeinde Purkersdorf bekleidet Schlögl, äußerst erfolgreich, von 1989 bis 1995 und von 2000 bis 2018.
SPNÖ-Geschäftsführer Wolfgang Zwander konnte u.a. beim Festakt begrüßen: Karl und Gabriele Schlögl, Walter und Elke Schlögl, Hubert und Christine Schlögl, den SPNÖ-Vorsitzenden Kontroll-Landesrat Sven Hergovich, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross, NÖ GVV-Ehrenpräsident Bgm.a.D. Rupert Dworak, NÖ GVV-Direktor StR Ewald Buschenreiter, NÖ GVV-Direktor Stv. GGR Karl Zimmerl, Landtags-Präs. a.D. Karin Renner, Klubobmann LAbg. GR Hannes Weninger, LAbg. GRin Elvira Schmidt, LAbg. Vizebgm. Rene Zonschits, NRin Melanie Erasim, NR Robert Laimer, NR Rudolf Silvan, NR a.D. Anton Heinzl, NR a.D. Dir. Max Strache, PVNÖ-Vorsitzenden Hannes Bauer, Bgm. Matthias Stadler, Bgm. Stefan Steinbichler, Rudolf Gollia, Christian Horner, Christian Putz, Verena und Lukas Schaubschläger, Oskar Strohmayer, Maximilian Weikhart und Andreas Weikhart.
Am Bild oben (v. l.): LR Seven Hergovich, Gabriele und Karl Schlögl, NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross.
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross zur GRW: „Im Namen des NÖ GVV möchte ich mich bei allen Genossinnen und Genossen, die für diese Wahl so unermüdlich gelaufen sind und mit beeindruckendem Einsatz so hart gearbeitet haben, aus ganzem Herzen bedanken. Mit unserem landesweiten Abschneiden können wir recht zufrieden sein. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen bundespolitischen Lage.“
Bei der niederösterreichischen Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2025 gab es landesweit 1.314.548 Wahlberechtigte, die Wahlbeteiligung lag im Landesdurchschnitt bei 69,04 Prozent.
Hier das Landesergebnis:
ÖVP+Listen: 46,97% (-5,86); 6.448 Mandate (-568)
SPÖ+Listen: 26,38% (-1,35); 2.998 Mandate (-127)
FPÖ+Listen: 13,05% (+7,26); 1.316 Mandate (+832)
Grüne+Listen: 4,69% (-1,23); 307 Mandate (-103)
NEOS+Listen: 1,77% (+0,52); 85 Mandate (+27)
Sonstige Listen: 7,14% (+0,65); 719 Mandate (+87)
Von den 568 Gemeinden, in denen gewählt wurde, erreichte die SPÖ in 82 die absolute Mehrheit. Die ÖVP schaffte das in 402 Gemeinden. In weiteren elf Gemeinden erreichten Bürgerlisten eine Absolute.
NÖ GVV-Präsident Bgm. Andreas Kollross analysiert: „Die ÖVP-Dominanz auf der blau-gelben Gemeindeebene konnte klar eingedämmt werden und die FPÖ ist kommunal deutlich unter den allgemeinen Erwartungen geblieben. Bei der SPÖ freuen wir uns über etliche Ergebnisse ganz besonders, zum Beispiel in Groß-Enzersdorf oder Heidenreichstein, wo wir nach längerer Zeit die Absolute zurückholen konnten. Oder in Bad Großpertholz, wo wir gleich sieben Mandate zugelegt haben und damit erstmals die Absolute erreicht haben – um nur drei von vielen sehr positiven Ergebnissen zu nennen.“
Die Top-Ten Gemeinden mit dem höchsten SPÖ-Stimmanteil in Prozent:
+4 Mandate: Berndorf, Groß-Enzersdorf, Matzen-Raggendorf, Golling an der Erlauf, Kirchberg an der Pielach, Kirchstetten, Wilhelmsburg,
+3 Mandate: Furth an der Triesting, Markgrafneusiedl, Schönkirchen-Reyersdorf, Drosendorf-Zissersdorf, Yspertal, Guntramsdorf, Gerersdorf, Gaming, Zwentendorf.
Bild oben: Bürgermeister Manfred Grill (re.), der erst seit zweieinhalb Jahren im Amt ist, und sein Team aus Bad Großpertholz konnten sich über ein sattes Plus von sieben Mandaten und das Erreichen der Absoluten freuen.
Bild oben: Auch Bürgermeisterin Alexandra Weber (r.), konnte sich mit ihrem Team darüber freuen, die Absolute für die SPÖ-Heidenreichstein nach längerer Zeit zurückgeholt zu haben.
Titelbild ganz oben: Jubel über eine neu gewonnene Absolute SPÖ-Mehrheit auch in Groß-Enzersdorf. Die erfolgreiche Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec (Mitte) bei der Party am Wahlabend.
Schmankerl am Rande: Das (freilich inoffizielle) „Duell der Gemeindepräsidenten“ zwischen NÖ GVV-Präsident, Bürgermeister in Trumau, und seinem ÖVP-Gegenüber, Gemeindebundpräsident Johannes Pressl, Bürgermeister in Ardagger, konnte Kollross ganz klar für sich entscheiden. Während Pressl mit seiner ÖVP 66,42 Prozent der Stimmen erreichte und zwei Mandate seiner Absoluten verlor, konnte Kollross seine Absolute auf 79,68 Prozent ausbauen und drei zusätzliche Mandate holen. In Trumau steht die Kollross-SPÖ jetzt bei 20 Mandaten, die Liste WIR bei 2 und die FPÖ bei einem. Die ÖVP schaffte den Einzug nicht mehr und flog aus dem Gemeinderat.
Alle Bilder z.V.g.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.