BGM-Wechsel in Hirtenberg: Auf Gisela Strobl folgt Karl Brandtner

BGM-Wechsel in Hirtenberg: Auf Gisela Strobl folgt Karl Brandtner

Karl Brandtner wurde am 5. Mai vom Gemeinderat mit 20 von 21 Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Vorgängerin Gisela Strobl hatte am 30. April das Amt zurück gelegt, sie geht in den verdienten Ruhestand.

Gisela Strobl wirkte 17 Jahre lang im Hirtenberger Gemeinderat, 14 Jahre davon als Bürgermeisterin der Marktgemeinde. Gleich nach ihrem Amtsantritt macht sie sich erfolgreich an die Sanierung der Gemeindefinanzen und reduzierte auch den Schuldenstand nachhaltig. Zu den wichtigsten Projekten, die während ihrer Amtszeit umgesetzt wurden, zählen u.a. der Neubau des Gemeindeamts, der Bau des Hochwasserschutzes, die Modernisierung der Volksschule, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf kostensparende LED-Technik, die Neugestaltung des Hauptplatzes und der Anstoß zum Projekt „Leistbares Wohnen“, wo heuer der Spatenstich erfolgte.

Zu ihrem Nachfolger im Bürgermeisteramt avancierte GGR Karl Brandtner (63), der bei der Wahl im Gemeinderat 20 von 21 Stimmen auf sich verbuchen konnte. Ein Stimmzettel war leer abgegeben worden. Vor seiner Pensionierung war Brandtner Marktmanager bei Merkur. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Söhne und zwei Enkerl. Karl Brandtner ist seit 42 Jahre SPÖ-Mitglied und schon seit 1994 im Gemeinderat aktiv.

NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak zum Wechsel in Hirtenberg: „Ich möchte mich bei Gisela Strobl aufrichtige und herzlich für ihr großartiges Engagement, das sie in ihrer Heimatgemeinde für ihre BürgerInnen gezeigt hat, bedanken. Eine Gemeinde zu sanieren und finanziell wieder auf sichere Füße zu stellen, zählt sicher zu den schwierigsten Herausforderungen der Kommunalpolitik. Ich wünsche ihr für den wohlverdienten Ruhestand Glück und Gesundheit!
Auch dem neuen Bürgermeister Karl Brandtner wünsche ich für die große Verantwortung, die er mit dem Amt auf sich geladen hat, nur das Allerbeste. Er ist ja ein überaus erfahrener Kommunalpolitiker, schließlich arbeitet er schon seit 23 Jahren im Gemeinderat mit. Ich bin überzeugt, dass er auch als Gemeindechef seine Aufgaben zur Zufriedenheit seiner BürgerInnen erledigen wird.“

Am Bild:  Brandtner und Strobl

BGM-Wechsel in der Gemeinde Lanzendorf, Bezirk Bruck/Leitha

Lanzendorf hat jetzt eine Bürgermeisterin: Silvia Krispel folgte auf Peter Komarek.

Nach insgesamt 24 Jahren im Gemeinderat war Peter Komarek (70) 17 Jahre als Bürgermeister tätig. Es war eine ereignisreiche Zeit, in welcher sich in Lanzendorf viel verändert hat. Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit waren das Zusammenwirken mit der Bevölkerung, welche mehrheitlich, dies dreimal bei den Gemeinderatswahlen bestätigte, sowie der Einsatz der SPÖ Mandatare und der zahlreichen freiwilligen Helfer.

Aus den vielen umgesetzten Projekten in den letzten 17 Jahren sind zu erwähnen:
Lärmschutzwand an der Ostbahn, Umwidmungen für Firmenansiedlungen und Wohnbau, Neubau des Kindergartens, Erneuerung Hochwasserschutz, Ankauf mehrerer Fahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr Lanzendorf, Zubau der neuen Mittelschule, Vorarbeiten zur Realisierung der Unterführung BL 11 und Ostbahn.

Bei der Gemeinderatssitzung am 10. Mai wurde SPÖ-GRin Silvia Krispel (52) als Nachfolgerin von Bürgermeister Peter Komarek von allen anwesenden Gemeinderäten mit 18 Stimmen, somit einstimmig, zur Bürgermeisterin von Lanzendorf gewählt.  Die aktuelle Mandatsverteilung im Ortsparlament sieht so aus:  12 SPÖ, 5 ÖVP, 2 FPÖ.

Die neue Bürgermeisterin von Lanzendorf, ist gebürtige Lanzendorferin, seit 1981 im Gemeindeamt Lanzendorf als Vertragsbedienstete beschäftigt und hatte in den letzten Jahren die Bauamtsleitung über. Silvia Krispel ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter.
Seit der GRW 2010 sitzt sie im Gemeinderat und war in den Ausschüssen für Bau- und Verkehr und Ortsbildangelegenheiten, Soziales und Sport tätig. Seit 2012 hat sie als Obfrau der Neuen Mittelschule den Zubau der neuen Mittelschule begleitet. Sie bringt einerseits durch die Tätigkeit im Gemeinderat sowie auch aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrungswerte in der Gemeindestube ein fundiertes Wissen für die neue Aufgabe als Bürgermeisterin mit.

Niederösterreichs aktivste Gemeinde gesucht!

Niederösterreichs aktivste Gemeinde gesucht!

Auftakt zur NÖ-Challenge.

Bürgermeister und Gemeindevertreter aus ganz Niederösterreich waren gestern in der Bettfedernfabrik in Oberwaltersdorf zu Gast bei der Auftaktveranstaltung zur großen NÖ-Challenge. Vorträge von Rennrollstuhlfahrer Thomas Geierspichler, und Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner bildeten dabei neben der Vorstellung dieses neuartigen Wettbewerbs die Höhepunkte des Abends.

 

„Die NÖ-Challenge nützt Synergieeffekte der Bereiche Digitalisierung und Sport. Wir freuen uns, dass wir dabei mit „Runtastic“ als Partner, auf das „Know-how“ eines in diesem Segment weltweit tätigen und etablierten Unternehmens zurückgreifen können“, so Initiatorin Sportlandesrätin Dr.in Petra Bohuslav. In Zusammenarbeit mit den beiden Gemeindevertreterverbänden und der Initiative »Tut gut!« ist es zudem möglich, dieses Projekt bis zur kommunalen Ebene zu verbreiten und umzusetzen.

 

Jede Minute Bewegung zählt – So funktioniert die NÖ-Challenge
Egal ob man gerne wandert, läuft oder am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs ist, es kommt auf jede Minute Bewegung an. Ab 1. Juni 2017 startet der Wettbewerb, bei dem alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mithelfen können, ihre Gemeinde zur aktivsten des Bundeslandes zu machen. Alles was sie dafür tun müssen lässt sich in nur drei Schritten erklären: 1. Schritt: „Runtastic-App“ auf das Smartphone laden, 2. Schritt: Auf www.noechallenge.at zum Wettbewerb anmelden, 3. Schritt: Sport treiben und sich so viel wie möglich bewegen. Jede sportliche Minute wird anschließend von der App dokumentiert und gleichzeitig automatisch auf das Bewegungskonto der jeweiligen Gemeinde gutgeschrieben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei immer die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Wettbewerbs auf der Homepage und den Social Media Kanälen von SPORT.LAND.Niederösterreich mit zu verfolgen.

 

Abgerechnet wird das große niederösterreichische Bewegungskonto am Tag des diesjährigen Wachaumarathons, dem 17. September 2017. Danach werden die Ortschaften mit den meisten gesammelten Bewegungsminuten pro Einwohner geehrt und ausgezeichnet. Neben den drei aktivsten Gemeinden in den vier Kategorien „0 – 2500 Einwohner“, „2501 – 5000 Einwohner“, „5001 – 10.000 Einwohner“ und „über 10.000 Einwohner“, gibt es in einer allumfassenden Individualwertung auch wertvolle Sachpreise für die 1000 aktivsten Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Wettbewerbs.

 

Den hohen Stellenwert von Sport und Bewegung in den Gemeinden betont auch der Präsident des NÖ Gemeindebund, LAbg. Bgm. Mag. Alfred Riedl: „Das Thema Bewegung betrifft uns alle. Egal ob jung oder alt, ob Hobbysportler, Spitzensportler, jeder kann mitmachen – auch in den Gemeinden. Mit der Aktion „NÖ-Challenge“ wollen wir die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zu mehr Sport und Bewegung im Alltag motivieren.“

 

Auch der Präsident vom Verband sozialdemokratischer GemeindevertreterInnen in NÖ, LAbg. Bgm. Rupert Dworak ist von der NÖ-Challenge begeistert: „Nicht nur der Spitzensport bewegt Massen, sondern es ist wichtig, dass der Sport in seiner Gesamtheit viele Menschen bewegt. Die Basis für Sport und Bewegung wird in unseren Gemeinden mit ihren zahlreichen Vereinen gelegt, weshalb es mich sehr freut, dass mit der NÖ-Challenge eine Aktion gestartet wurde, welche die Menschen gemeindeübergreifend zur Bewegung motiviert.“ Insgesamt ist es ein schönes Zeichen für den Breitensport, dass hier organisationsübergreifend zusammengearbeitet wird, um gemeinsam mehr Menschen nachhaltig zur regelmäßigen Bewegung zu motivieren.

 

Bild:  Die blau-gelben Gemeindevertreterverbände von ÖVP und SPÖ unterstützen die Aktion: NÖ Gemeindebundpräsident Riedl (l.), NÖ GVV-Vizepräsident Gartner (2.v.r) mit LRin Bohuslav (2.v.l.).

Stark besucht: NÖ GVV-Büroeröffnung und Feier des 70jährigen Verbandsjubiläums

Stark besucht: NÖ GVV-Büroeröffnung und Feier des 70jährigen Verbandsjubiläums

Hunderte Besucher nutzten heute den Nachmittag der offenen Tür anlässlich der Feier „70 Jahre NÖ GVV“, um sich selbst ein Bild von den neuen Büroräumlichkeiten am St. Pöltener Europaplatz zu machen.

Der NÖ GVV wird heuer am 11. Oktober genau 70 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde nun am Freitag (5. Mai) mit einem Festakt begangen. NÖ GVV-Präsident Bgm. LAbg. Rupert Dworak und NÖ GVV-Direktor StR Mag. Ewald Buschenreiter konnten dabei unter zahlreichen hochkarätigen Ehrengästen auch die neue Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und den designierten neuen SPNÖ-Vorsitzenden Franz Schnabl begrüßen, die bei diesem Termin zum ersten Mal aufeinander trafen.

 

Und Schnabl fand dazu gleich sehr freundlich Worte: „Es freut mich sehr, dass ich hier bei diesem kleinen Heimspiel das erste Zusammentreffen als designierter Parteivorsitzender mit der neuen Landeshauptfrau habe. Ich möchte sie hier im Hause der Sozialdemokratie, im Haus des sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes ganz herzlich willkommen heißen. Das ist auf jeden Fall ein guter Start in so einer guten sozialdemokratischen Umgebung und ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“

 

Schnabl weiter: „Die Gemeinden und die Arbeit in den Gemeinden – das ist wohl die Drehscheibe dafür, wenn es darum geht, für die BürgerInnen wirklich da zu sein. Die kompetenten GemeindevertreterInnen sind – und ich sage das durchaus auch als ehemaliger Polizist – sind immer sehr gefordert, denn sie müssen in Wahrheit alles wissen und alles schaffen. Die sind ganz nah an den BürgerInnen dran. Und dafür müssen wir ihnen Respekt zollen und dankbar sein.“

 

Präsident Dworak: „Die Grundfeste des freien Staates ist die freie Gemeinde – Dieser schlichte und zugleich starke Satz aus dem Gemeindegesetz von 1849 wird am 11. Oktober 1947 bei der Gründung unseres Interessensverbandes als Grundlage seiner künftigen Arbeit definiert. Er gilt heute, wie damals. Gemeinde ist dort, wo man aufwächst, wo man lebt, die Menschen kennt, und wo man bis ins hohe Alter zu Hause ist. Gemeinde ist Heimat im engsten und besten Sinne des Wortes.“

 

Hunderte MandatarInnen nutzten nach dem Festakt die Open-house-Gelegenheit, um die neuen Büroräumlichkeiten am Europaplatz zu besichtigen. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren auch: LH-Stv. Karin Renner, LR Maurice Androsch, Landesparteivorsitzender Bgm. Matthias Stadler, die Klubobleute des NÖ Landtages Alfredo Rosenmaier und in Vertretung von Gottfried Waldhäusel, GVV-Obmann Karl Wurzer, NÖ GVV-Ehrenpräsident Bernd Vögerle, Präsident a. D. des Österr. Gemeindebundes Helmut Mödlhammer, Generalsekretär Dr. Walter Leiss, die beiden SPNÖ-Landesgeschäftsführer Reinhard Hundsmüller und Robert Laimer und die Leiterin der IVW 3 Hofrat Dr. Anna Margareta Sturm. Weiters: Vorstandsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Peter Layr, Dipl.-Ing. Wolfgang Viehauser, Komm.Rat Dir. Paul Ambrozy und Seitens der Gemdat NÖ Geschäftsführer Markus Wollner, Franz Mandl und Prok. Josef Komendera.

Pentronell-Carnuntum hat jetzt einen SPÖ-Bürgermeister!

Paukenschlag: Gestern Abend wählte der Gemeinderat den Sozialdemokraten Martin Almstädter (Bild) mit 11:8 Stimmen zum neuen Bürgermeister. Dabei verfügt die SPÖ dort nur über 9 Mandate.

Seit der Gemeinderatswahl 2015 sieht die Mandatsverteilung in der alten Römer-Gemeinde so aus: 9 ÖVP, 9 SPÖ, 1 FPÖ. ÖVP und SPÖ gingen in Koalition, die Bürgermeisterin stellte die ÖVP. Als die Orts-Chefin nun vor wenigen Wochen aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niederlegte, wurden sich ÖVP und SPÖ in den Nachfolgeverhandlungen nicht einig.

 

Bei der gestrigen Gemeinderatssitzung stellte sich schließlich der SPÖ-GGR Martin Almstädter der Bürgermeister-Neuwahl und konnte elf Stimmen für sich verbuchen.
Der neue Bürgermeister von Petronell-Carnuntum ist im Brotberuf Angestellter der Flughafen Wien AG als Ramp Agent und Load Sheet Agent. Martin Almstädter ist verheiratet und Vater eines Buben (6) und einer Tochter (3).

 
Am lokalpolitischen Parkett hat er schon einiges an Erfahrung gesammelt: 2005 ging er in den Gemeinderat und avancierte gleich zum Klubsprecher. Von 2007-2015 war er Obmann des Prüfungsausschusses, ab 2015 geschäftsführender Gemeinderat, Obmann des Schulausschusses und Zivilschutzverantwortlicher.

 

NÖ GVV-Präsident Bgm. LAbg. zeigt sich über den Bürgermeister-Wechsel hoch erfreut: „Die SPÖ unter Martin Almstädter muss in Petronell-Carnuntum schon sehr gute Arbeit geleistet haben, denn sonst ist so ein spektakulärer Wechsel an der Gemeindespitze gar nicht möglich. Ich gratuliere zu diesem Erfolg von ganzem Herzen und kann auch die Glückwünsche unseres designierten neuen Landesparteivorsitzenden Franz Schnabl überbringen, der sich nun – genau so wie ich – über 122 statt bisher 121 sozialdemokratisch geführte Gemeinden in Niederösterreich freuen kann.“

Rosenmaier/Schnabl: „Demokratieschub für NÖ!“

Rosenmaier/Schnabl: „Demokratieschub für NÖ!“

Arbeit und Demokratiereform Hauptthemen der Klubklausur der SPNÖ in Altlengbach.

Klubobmann LAbg. Alfredo Rosenmaier betont, dass es der SPÖ NÖ um ein allumfassendes Demokratiepaket geht: „Wir erwarten dabei ein ‚Aufeinander-zu-gehen‘ und ergebnisoffene Gespräche mit allen Parteien, um die Demokratie in Niederösterreich auszubauen. Mit der Sozialdemokratie wird es keine Schnellschussaktionen und Einzelmaßnahmen geben – für uns zählt nur ein Gesamtpaket, das einen tatsächlichen Demokratisierungsschub zur Folge hat!“

Dazu gehöre die transparentere Gestaltung der Regierungsarbeit genauso, wie der große Wurf einer Wahlrechtsreform, die nicht nur an Rädchen dreht, sondern tatsächlich vollständige Transparenz erreicht. Außerdem muss überbordender Aufwand für die Melde- und Wahlbehörden vermieden und – durch klare Regelungen – jedwede Fehlerquelle ausgeschlossen werden. „Ein Hauptwohnsitz – eine Stimme“ garantiere diese Voraussetzungen und sei für die Sozialdemokratie oberstes Ziel der Wahlreform, so Rosenmaier. Weitere dringend notwendige Maßnahmen des Demokratiepakets seien die größtmögliche Mitgestaltungschance für die BürgerInnen einzuräumen und den Zugang – durch verbindliche Volksabstimmungen auf Landesebene – zu direktdemokratischen Instrumenten erheblich zu erleichtern. Aber, neben zahlreichen weiteren notwendigen Demokratisierungsinitiativen, auch die Kontroll- und Rederechte – etwa für Landesrechnungshof, Bundesvolksanwaltschaft oder auch EU-Abgeordnete – einzuräumen und selbstverständlich die Minderheitenrechte zu stärken.

 

Stadler: „Aktion 20.000 unterstützen – 300 zusätzliche Arbeitsplätze für ältere Arbeitslose im NÖ Landesdienst“
„Arbeit ist unser Thema – nicht erst seit Initiierung dieser Kampagne, sondern bereits seit Anbeginn der sozialdemokratischen Bewegung ist der Arbeitsmarkt zentraler Bestandteil unseres politischen Wirkens. Und es ist ein untragbarer Zustand, vor allem die Menschen über 50 Jahren in immer größerer Zahl dem Arbeitsmarktservice zuzutreiben. Vielmehr sollte die Politik danach trachten den Menschen bis zur Pensionierung eine Perspektive zu bieten. Dies spart dem Sozialsystem Mittel und vermittelt das für jeden Menschen so dringend notwendige Gefühl des Gebrauchtwerden“, so Bgm. Mag. Matthias Stadler.

So unterstütze die SPÖ NÖ beispielsweise die ‚Aktion 20.000‘ von Bundesminister Alois Stöger, die darauf abzielt Menschen mit 50 Jahren oder älter wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren und habe einen Antrag für eine darauf aufsetzende NÖ-Initiative formuliert. Diese fordert mit gutem Beispiel voran zu gehen. Im NÖ Landesdienst sollten 300 ältere, arbeitslose Menschen wieder eine Chance bekommen im Erwerbsleben Fuß zu fassen. Stadler weiter: „Die aktuellen Arbeitslosenzahlen sprechen Bände und zeigen, dass NÖ dringender als viele andere Bundesländer Initiativen, wie die ‚Aktion 20.000‘ benötigt, um speziell bei den älteren Arbeitssuchenden den Hebel anzusetzen. In Zukunft müssen wir uns – mittels Maßnahmen – auch verstärkt der weiterhin steigenden Frauenarbeitslosigkeit stellen, denn nur Solidarität sichert Produktivität.“

 

Androsch: „Gesamtpaket für die sinnvolle Ausgestaltung des Sozialsystems statt Tabula rasa“
Landesrat Ing. Maurice Androsch, zuständig in der NÖ Landesregierung für die Bereiche Gesundheit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, Asyl und Tierschutz, stellte in den Mittelpunkt seiner Ausführungen das Thema der Digitalisierung. Androsch meinte, dass aufgrund des derzeit insbesondere am Arbeitsmarkt stattfindenden tiefgreifenden Wandels, die Frage der Verteilungsgerechtigkeit im Sinne eines ausgewogenen, zielgerichteten Sozialsystems neu zu klären sei. „Die Digitalisierung wird Gewinner, aber auch einige Verlierer bringen. Erstere müssten aber mit Letzteren solidarisch sein“, betonte Androsch. Eine Digitalisierungsoffensive dürfe nicht nur in einer technischen Breitbandoffensive enden, sondern die Menschen müssen anhand von Ausbildungs- und Jobchancen mitgenommen werden. Aufgabe der niederösterreichischen Politik sei es nun, das solidarische System neu zu denken und in Richtung eines sozial gerechteren Wohlstands zu lenken. Sozialpolitik verlange Augenmaß, das in der ÖVP etwas verloren gegangen scheint, wenn man die – auf den kurzfristigen Wahlerfolg ausgerichtete – ‚Tabula rasa‘-Sozialpolitik betrachtet. Das Land NÖ müsse Partner all jener Bürgerinnen und Bürger werden, die dem Tempo nicht folgen könnten, und „echte Pakete“ liefern, um Chancen und Zeit zu geben, damit es möglich sei auf- und nachzuholen. Zudem sei beispielsweise das Steuersystem so zu gestalten, dass es als gerecht empfunden werde, so Androsch.

 

Dworak: „Gemeindeinvestitionspaket schafft Win-win-Situation für Gemeinden, regionale Wirtschaft und Arbeitsmarkt“

Aus Gemeindesicht – Niederösterreichs Gemeinden sorgen für 17.000 Arbeitsplätze – resümiert GVV-Präsident Bgm. Rupert Dworak die Initiativen der Bundesregierung in höchstem Maße positiv: „Das Gemeindeinvestitionspaket in der Höhe von 31,6 Millionen Euro, alleine für Niederösterreich – initiiert von Bundeskanzler Kern – ist ein bedeutender Job- und Wirtschaftsfaktor für die Regionen. Das damit ausgelöste Gesamtvolumen von 126,4 Millionen Euro sorgt für 1.500 neue Arbeitsplätze und stellt eine bedeutende Investition in die Infrastruktur dar – eine Win-Win-Situation für Gemeinden, regionale Wirtschaft und Arbeitsmarkt.“ Geht es nach Präsident Dworak und der SPÖ NÖ solle das Land NÖ für eine Finanzsonderaktion im Ausmaß von 200 Millionen Euro sorgen. Das Land übernehme dabei den Zinsendienst. „Damit können wir einen Zuwachs von weiteren 2.500 neuen Arbeitsplätze in den Regionen Niederösterreichs auslösen“, rechnet Dworak vor.

Renner: „NÖ investiert in Kinderbetreuungseinrichtungen und Wohnbau“

Im Übrigen würde damit beispielsweise in hochqualitative Kinderbetreuungseinrichtungen investiert, die letztendlich beiden Elternteilen ermöglichen würden einer Arbeit nachzugehen und dadurch künftig ein besseres Auskommen mit dem Haushaltsbudget zu finden. LHStv. Mag. Karin Renner berichtet von zusätzlichen 475.000.000 Euro, die das Land NÖ – von 2013 bis 2016 – zur Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen gefördert hat: „Der Ausbau von hochqualitativen Bildungseinrichtungen ist die beste Investition in unsere Zukunft. Begleitet werden diese Investitionen selbstverständlich auch in diesem Jahr wieder durch die Förderung von gemeinnützigem Wohnbau. Besonders hervorzuheben sind Sonder-Initiativen, wie die Förderschiene für ‚Junges Wohnen‘ und etwa betreutes oder betreubares Wohnen. Anzahlungen von 25.000 Euro und mehr in Form von Baukostenzuschüssen sind für viele Jugendliche und Jungfamilien unerschwinglich. Diese Sonderwohnbauprogramme erleichtern für junge Menschen den Einstieg in ein eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden.“

Schnabl/Hundsmüller: „NeuÖ denken – mit Expertise und Respekt zu einer neuen Politik für NÖ“

„Für die NiederösterreicherInnen ist es von enormer Wichtigkeit ihren Platz im Arbeitsleben zu haben und dafür die passenden Rahmenbedingungen durch die Politik vorzufinden. Gleichzeitig ist es für eine vernünftige, politische Zusammenarbeit von essentieller Bedeutung transparente, demokratische Spielregeln zu definieren, in deren Rahmen politische Willensbildung stattfinden kann! Für beide Bereiche konnten wir erste Festlegungen auf der Klubklausur des Landtagsklubs der SPÖ NÖ treffen und die Basis legen für die weitere Ausarbeitung und Begleitung durch Experten – ganz im Sinne unseres Mottos ‚NeuÖ denken‘“, so der designierte Landesparteivorsitzende Franz Schnabl. Landesgeschäftsführer Reinhard Hundsmüller und Franz Schnabl zeigten sich überzeugt, dass in Zusammenarbeit mit der ÖVP bis zum regulären Wahltermin noch einige überraschende und mitunter auch bahnbrechende Neuerungen im Bereich des Möglichen wären: „Grundvoraussetzung dafür sind jedoch stets faire Gespräche auf Augenhöhe und der Respekt gegenüber der jeweils oft auch gegenteiligen Position des Gegenübers. Wir sind stets sehr gerne bereit gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen – dies setzt jedoch das Eingehen auf unsere Vorschläge und das Abbilden derer in den Anträgen und Arbeits-Projekten des Landtags voraus.“

SPÖ NÖ präsentiert Franz Schnabl als Spitzenkandidaten für die Landtagswahl

SPÖ NÖ präsentiert Franz Schnabl als Spitzenkandidaten für die Landtagswahl

Kern/Stadler/Schnabl: „Die absolute Mehrheit der ÖVP muss gebrochen werden!“

„Ich bin Niederösterreicher – hier geboren, aufgewachsen und nach wie vor tief verwurzelt. Auch wenn mich der Berufsweg, wie viele andere NiederösterreicherInnen auch, nach Wien verschlagen hat, war, ist und bleibt mein Herz blau-gelb“, erklärt Franz Schnabl bei der Pressekonferenz, die anlässlich seiner Präsentation als Spitzenkandidat der SPÖ NÖ für die kommende Landtagswahl, im SPÖ NÖ Landtagsklub stattfand. Der Landesparteivorstand hat Schnabl als Spitzenkandidaten und designierten Parteivorsitzenden einstimmig beschlossen. Anstelle eines Zweitwohnsitzes in Wien wird Schnabl ab sofort seinen Hauptwohnsitz in St. Pölten haben.

 

Franz Schnabl ist Nummer eins der SPÖ NÖ für die Landtagswahl
„Diese große Herausforderung ist eine Ehre, denn es geht darum, den Menschen zu dienen, wie ich es schon bisher als Präsident des ASBÖ getan habe. Ich war Polizist, bin Samariter und arbeite im Management einer international tätigen Firma, und ich bin vor allem seit meiner Jugend Sozialdemokrat. Ich möchte die Zukunft unseres Landes, unserer Republik und der EU nicht Populisten überlassen und einen verantwortungsvollen Beitrag leisten – für die Zukunft meiner Kinder und meines Enkels, für alle Menschen in unserem Land. Ich zitiere das Essay von Stephane Hessel ‚Engagiert euch‘: ‚Widerstand gegen Sozialabbau, gegen Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Ungerechtigkeit ist die Voraussetzung, etwas Neues zu schaffen.‘ Das trifft sehr gut, warum ich mich engagieren möchte und warum ich es für wichtig halte, dass sich alle Menschen, vor allem die Jungen, für ihre Anliegen einsetzen.“

 

„Niederösterreich muss nicht schneller, aber vieles kann deutlich besser werden“
Schnabl habe in den vergangenen Tagen viele positive Rückmeldungen und Zuspruch erhalten: „Das stimmt mich sehr positiv für die Zeit, die jetzt vor uns liegt. In ganz Niederösterreich ist zu spüren, eine Ära ist zu Ende gegangen; diese Aufbruchsstimmung gibt uns die Gelegenheit, unser Niederösterreich neu zu denken. Jetzt ist die Zeit!“ Niederösterreich müsse nicht schneller werden, aber vieles könne deutlich besser werden, sagt Schnabl: „Vor allem in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Arbeit, Familien und Kindergärten, Demokratie und Transparenz und natürlich im Bereich Sicherheit. Niederösterreich neu denken heißt für mich ganz klar, dass wir als Bundesland in all diesen Bereichen aufholen, zur Modellregion und bis 2025 zum Vorzeigebundesland werden.“
Sicherheit in allen Bereichen steht an oberster Stelle: In der Gesundheitsversorgung, bei Pensionen, im sozialen Bereich, in der Bildungsgerechtigkeit und in der Arbeitswelt, nicht zuletzt – Sicherheit vor Kriminalität. „Das sind die Voraussetzungen, vor dem Hintergrund des digitalen Wandels, den Menschen Zukunftsangst zu nehmen und Hoffnung zu geben, dass wir auch die wachsenden Herausforderungen der Zukunft positiv gestalten können und Zuversicht und Lebensqualität erhalten“, erklärt Schnabl.

 

Toleranz und Ordnung sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten ein- und derselben Medaille
Der 58-Jährige ist nach seiner Tätigkeit als Chef der Wiener Sicherheitswache seit 2003 bei Magna International beschäftigt. Sein persönliches Credo lautet – Toleranz und Ordnung sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten ein- und derselben Medaille. Er weist darauf hin, dass die SPÖ NÖ, gemessen an absoluten Stimmen, die stärkste SPÖ-Landespartei ist und sich bei Bundeswahlen immer auf Augenhöhe mit der ÖVP befindet. „Das zeigt: Wenn der Sondereffekt Pröll wegfällt, ist der Unterschied gar nicht mehr so groß und wir sind stärker, als der ÖVP lieb ist. Die absolute Mehrheit der ÖVP muss gebrochen werden. Wir müssen so stark werden, dass wir unsere wichtigen Anliegen und Themen für die NiederösterreicherInnen durchsetzen können. In der nächsten Landesregierung werden wir als gleichberechtigter Partner bestimmende Kraft sein und Niederösterreich nach vorne bringen“, erklärt Schnabl, der mit Zuversicht in die Wahl geht: „Die Menschen wollen, dass Politik etwas bewegt und nach vorne bringt. Ein ordentlicher Umgang miteinander, der Respekt vor anderen Meinungen und Handschlagfähigkeit, das ist für mich eine Selbstverständlichkeit und war in allen meinen bisherigen Tätigkeitsbereichen, ob bei der Polizei, im Samariterbund und auch im Management eines internationalen Konzerns immer die Basis meines Handelns – und das sowie die Zusammenarbeit auf Basis des Kriterienkataloges der SPÖ, möchte ich auch in der niederösterreichischen Landespolitik beibehalten. Ich werde alle demokratischen Parteien dazu einladen, ein Fairnessabkommen abzuschließen und gemeinsam zu überlegen, wie man mit falschen Meldungen, Verleumdung und Hetze in den sozialen Netzwerken umgeht.“

 

Dass Niederösterreich Heimat und Geburtsort der österreichischen Sozialdemokratie ist, ist für Schnabl ein Auftrag: „Das aktuelle Projekt zur Öffnung der SPÖ für Gastmitglieder ist ein Anfang. Unser Projekt muss sein, viele Initiativen zu starten und die Sozialdemokratie in diesem Land zu einer modernen, für Jung und Alt attraktiven Bewegung zu machen, die für mehr Demokratie, Bildung, Arbeit und Gerechtigkeit steht und die Menschen gewinnt und mitnimmt. Der Neustart beginnt wieder in Niederösterreich. Denn jetzt ist die Zeit.“

 

Stadler: „Schnabl ist ausgezeichnete Wahl“
Landesparteivorsitzender Mag. Matthias Stadler, der Schnabl als „ausgezeichnete Wahl“ bezeichnete, weist darauf hin, dass die SPÖ NÖ einen zukunftsweisenden Reformschritt beschlossen und mit der Umsetzung einer Struktur- und Organisationsreform begonnen hat. „Die Weiterentwicklung der Organisationsreform ist ausdrücklich erwünscht und mit diesem Modell gewährleistet. Die dynamische Entwicklung unserer Gesellschaft erfordert schnelle Anpassungen und gegebenenfalls auch ‚Umbrüche‘ – wie wir sie gerade hautnahe am Beispiel der Digitalisierung und der daraus entstehenden Chancen und Risiken erkennen. Die einzige Konstante ist die Veränderung, so deutlich wie jetzt, war diese Veränderung in den letzten Jahren nicht erfasst – daraus gilt es die richtigen Schlüsse zu ziehen – gerade für die Politik und somit für das „Gesellschaftsmanagement“. „Das Ziel, die SPÖ NÖ offen, modern und sozial zu positionieren, haben wir mit dieser mutigen Reform erreicht. Damit wird die Parteiarbeit in den Gemeinden, Städten und Sektionen maßgeblich gestärkt, die Organisation wird flexibler, mobiler und moderner. Menschen, die in der SPÖ tätig sind, oder sich mit der Sozialdemokratie verbunden fühlen, werden über diese Reform wieder mehr Zeit für das Zuhören, sowie den verstärkten Dialog mit den NiederösterreicherInnen finden.“

 

Ein Signal für Öffnung und Modernisierung hat Stadler auch mit dem Servicebüro REDpoint der SPÖ NÖ in der Fußgängerzone in St. Pölten gesetzt: „Wir haben einen Platz zum Reden geschaffen, und dabei nicht auf unsere Wurzeln im Sozialbereich vergessen“, erklärt Stadler: „Der REDpoint ist kein Ersatz für ein Parteisekretariat, sondern ein zusätzliches Angebot der Sozialdemokratie für alle interessierten Menschen, um sie über unsere Ziele, Visionen und Aktionen zu informieren und ein Stück des Weges mitzunehmen. Dazu sind wir Gastgeber für Veranstaltungen, helfen den Menschen bei der Kontaktaufnehme mit sozialen Institutionen und Einrichtungen – oder sind einfach nur da, wenn Menschen jemanden zum Zuhören brauchen.“ Stadler erklärte zudem, dass am ordentlichen Landesparteitag, der 2014 stattgefunden hat, die „Zehn Gebote für Niederösterreich“ einstimmig beschlossen wurden – die Eckpunkte und Positionen sozialdemokratischer Politik in Niederösterreich, die auch in den „Plan A für Niederösterreich einfließen sollen.“
Stadler weist auch darauf hin, dass er stolz darauf sei, dass es ihm und seinem Team gelungen ist, die SPÖ NÖ nach den finanziellen Einbußen und der prekären finanziellen Situation nach der Landtagswahl 2013 wieder nachhaltig auf wirtschaftlich gesunde und stabile Beine zu stellen.

 

Niederösterreich für SPÖ NÖ ein wichtiger Faktor
Bundeskanzler Christian Kern, der ebenfalls an der Pressekonferenz teilnahm, begrüßte die Entscheidung des SPÖ NÖ Landesparteivorstandes: „Ich freue mich, das sich Franz Schnabl dazu entschlossen hat, diese Herausforderung in seinem Heimatbundesland und in dem Bundesland, in dem seine politischen Wurzeln sind, anzunehmen. Und ich freue mich, dass die Zustimmung zu Franz Schnabl als Spitzenkandidat für die kommende Landtagswahl und als designierter Landesparteivorsitzender einstimmig ausgefallen ist. Niederösterreich ist aufgrund seiner geografischen Größe und aufgrund seines Stimmenpotenzials für die SPÖ ein wichtiger Faktor. Jetzt gilt es, jene Stärke, die die SPÖ bei Bundeswahlen immer wieder zeigt, auch auf die Landtagswahl umzusetzen und die SPÖ zur bestimmenden Kraft in Niederösterreich zu machen. Ich bin zuversichtlich, dass das gelingen wird und danke Matthias Stadler dafür, dass er den Weg für dieses Ziel geebnet hat!“

Fotowettbewerb „Mein Europa, meine Rechte“ der sozialdemokratischen AdR-Fraktion

Fotowettbewerb „Mein Europa, meine Rechte“ der sozialdemokratischen AdR-Fraktion

Die Sozialdemokratische Fraktion im Ausschuss der Regionen lädt ein zum Fotowettbewerb „Mein Europa, meine Rechte“.

Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass nichts – nicht einmal die Gewährung unserer elementarsten Grundrechte – selbstverständlich ist. Machtmissbrauch, Gewalt und die Verletzung grundlegender Menschenrechte waren in den letzten Monaten sowohl in der EU als auch in anderen Teilen der Welt zu beobachten, und sie bedeuten eine Gefahr für wesentliche europäische Werte.

Was sind unsere Grundrechte? Lohnt es sich, sie zu verteidigen? Müssen wir bestimmte Rechte aufgeben, um andere zu wahren? Gelten gewisse Rechte nur für einen ausgewählten Personenkreis und nicht für jedermann? Treten Sie für Ihre Rechte ein, nehmen Sie die Kamera zur Hand und los geht‘s!

Der Wettbewerb „Mein Europa, meine Rechte“ richtet sich sowohl an Amateur- als auch an Profifotografen, die in einem Foto ihre Sicht dieses sehr aktuellen Themas einfangen sollen. Einige Ideen und Anregungen finden die Teilnehmer auf den Internetseiten zum Wettbewerb .

Der Wettbewerb läuft bis zum 30. Juni 2017 und richtet sich an alle über 18-Jährigen mit Wohnsitz in der EU.

Das ist Ihre Chance, eine Fotoausrüstung Ihrer Wahl im Wert von bis zu 2.000 EUR sowie eine dreitägige Kulturreise für zwei Personen nach Brüssel zu gewinnen.

Die drei besten Fotos werden von einer Jury aus Mitgliedern der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE-Fraktion) im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) – der Vertretung der Städte und Regionen in der EU – und aus Berufsfotografen ausgewählt. Außerdem gibt es einen vierten Preis, der im September 2017 vom Publikum durch eine Online-Abstimmung auf unserer Facebook-Seite  vergeben wird.

Die Gewinner werden bei einer Preisverleihung bekanntgegeben, die im vierten Quartal 2017 in Brüssel stattfindet und zu der sie eingeladen werden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie Werbematerial gibt es auf den Internetseiten des Wettbewerbs . Die Siegerfotos der letztjährigen Wettbewerbe können über die Flickr-Galerie  der SPE-Fraktion im AdR eingesehen werden.

Ansprechpartner:
Samy Benomran
Samy.benomran@cor.europa.eu
+32 2 282 22 37

Katja Turck
Katja.turck@cor.europa.eu
+32 2 282 21 69

Dworak/Renner: „Bei Aktion 20.000 auch Länder verstärkt in die Pflicht nehmen!“

Zuständigkeiten der Länder bieten breiten Raum für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze für Arbeitslose über 50 Jahre.

„Die von Bundeskanzler Christian Kern initiierte Arbeitsmarktinitiative 20.000 ist ein dynamischer Schritt vorwärts für einen Bereich der Arbeitslosigkeit, wo sich leider einige Jahre zu wenig bewegt hat. Eine breite Streuung der neu zu schaffenden Arbeitsplätze, sei es in Betrieben, Gemeinden, sozialen oder auch gemeinnützigen Organisationen, spricht für den Erfolg dieser Initiative, wenngleich bisher ein Bereich noch wenig beleuchtet wurde – nämlich jener der Bundesländer. Auch im Bereich der Zuständigkeiten der Länder bietet sich breiter Raum für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze für Arbeitslose über 50″, plädieren Niederösterreichs Gemeindereferentin LH-Stv. Mag.a Karin Renner und der Präsident der GemeindevertreterInnenverbands NÖ, LAbg. Bgm. Rupert Dworak, auch die Länder in die Pflicht zu nehmen.

„Von den Pflege- und Jugendheimen, den Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, der Jugend- und Familienwohlfahrt, von der Schulverwaltung bis hin zur Kultur, dem Sport und Tourismus, der Verkehrssicherheit bis hin zu Tätigkeiten in der Landesverwaltung, in den Bezirkshauptmannschaften sowie bei landeseigenen Vereinen und bei Dienstleistern, gebe es hier ein breites Spektrum an Möglichkeiten neue Jobs zu schaffen“, so Renner und Dworak, die darauf verweisen, dass Bundeskanzler Kern auch neue Arbeitsplätze im Bereich des Bundes, beispielsweise in der Schulverwaltung, andenke.

„Die Gemeinden sind jedenfalls bereit, sich umfassend in diese Initiative einzubringen. Was das Land betrifft, bedeutet ein Prozent neue Jobs in der Landesverwaltung sowie betriebsratsbetreuten Bereichen rund 300 neue Arbeitsplätze. Jeder zusätzliche Job ist wichtig, er gibt Menschen wieder positive Perspektiven und vielen wieder Sinn und Freude“, so Rupert Dworak.

Dworak/Kern: „31,6 Millionen Euro zusätzlich für die niederösterreichischen Gemeinden“

Dworak/Kern: „31,6 Millionen Euro zusätzlich für die niederösterreichischen Gemeinden“

Sonderförderung für Bauinvestitionen der Gemeinden beschlossen.

Im gestrigen Ministerrat wurden 175 Millionen Euro für kommunale Bauinvestitionen für die Jahre 2017 und 2018 beschlossen. Bundeskanzler Christian Kern: „Diese Summe soll gut 750 Millionen Euro an weiteren Investitionen auslösen und so rund 8.500 neue Arbeitsplätze schaffen.“

Rupert Dworak, Präsident des Verbandes sozialdemokratischer GemeindevertreterInnen in NÖ, freut sich: „Für die niederösterreichischen Gemeinden bedeutet das eine Investitionsprämie von satten 31,6 Millionen Euro!“

Auf SPÖ-Initiative werden
• alle Gemeinden – es gibt keine Bevorzugung der großen gegenüber den kleinen –
• auf einfache, unbürokratische Art
• dazu angeregt, aktiv zu werden und zu investieren,
• und mit Aufträgen, die in der Region bleiben, Jobs zu schaffen.

Dworak: „Die Fördermittel, rund 20 Euro pro EinwohnerIn, sollen rasch ausgezahlt werden, damit mög-lichst noch 2017 zusätzliche Investitionen ausgelöst werden.“

Für SPÖ-Vorsitzenden, Bundeskanzler Christian Kern ist dies „ein weiterer wichtiger Schritt, Investitionen und Kaufkraft zu stärken. Ein großer Teil dieser Investitionen kommt Klein- und Mittelunternehmen aus der Region zugute, und wir wissen: Sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“.

Welche Gemeinden gefördert werden:
Jede Gemeinde bekommt einen eigenen Prämientopf, den sie durch Investitionsprojekte ausschöpfen kann. Große Gemeinden werden gegenüber kleinen nicht bevorzugt. Beispiele zur

Orientierung:
– durchschnittliche Gemeinde mit 1.500 EW -> rund 28.000 Euro (vor Abzug der Abwicklungskosten)
– durchschnittliche Stadt mit 15.000 EW -> rund 290.000 Euro (vor Abzug der Abwicklungskosten).

Höhe der Förderungen:
Investiert eine Gemeinde in ein neues Projekt, werden 25 Prozent der Investition gefördert. Jede Gemeinde kann mehrere Projekte einreichen.

Welche Projekte gefördert werden:
Es profitieren alle Gemeinden, die zusätzliche Investitionen tätigen. Gefördert werden also Projekte, die nach dem 31.12.2016 budgetiert wurden und Projekte, mit deren Bau noch nicht begonnen wurde.

Unter dieser Adresse das Finanzministeriums finden Sie die maximale Fördersummer für Ihre nö. Gemeinde:

https://www.bmf.gv.at/top-themen/Aufteilung_Gemeinden_NOe.pdf?5v65si

Am Bild: Kern (l.) und Dworak. Foto: NÖ GVV/Jäger